Top 10: Tipps für die beliebtesten Produkte und Gebindegrößen
TimeMAX REVO LOTION No. 1 Spray

Verwendung
Hohlraumschutz.
Gebinde
Extra große 500 ml Spraydose mit sehr hoher Ergiebigkeit: Weniger Lösemittel, mehr Wirkstoff.
Verarbeitung
Einfache Verarbeitung, ein Kompressor ist nicht nötig. Optional mit langer und aufwändig gefertigter Nebeldüse für die Hohlräume.
Eigenschaften
REVO LOTION No. 1 ist dünnflüssiger als REVO LOTION No. 2. Die „dünne“ Viskosität sorgt für eine hohe Kriechfähigkeit. Das ist besonders bei alten Fahrzeugen wichtig, damit Schmutz und Rost in den Hohlräumen durchdrungen werden.
Vorteile
Durch die sehr hohe Kriechfähigkeit werden auch Fugen und Spalten sehr gut erreicht und geschützt. Dennoch hat das Material auf senkrechten Flächen im Hohlraum eine gute Haftung und bildet auch hier eine stabile Schicht. Das Material bietet sicheren Schutz vor Austrocknung, Rissbildung und Abplatzen.
Mögliche Nachteile
Kosten:
Spraydosen enthalten nicht nur Wirkstoffe. Die Rostschutzmittel in den Dosen sind konstruktionsbedingt mit Treibgas und oft auch mit Lösemitteln verdünnt. Um eine bestimmte Menge Rostschutzmittel aufzubringen, braucht man also relativ viele Spraydosen. Somit ist der Einsatz von Sprays immer teurer als der Einsatz von originaler Literware.
Schichtstärke:
Egal, von welchem Hersteller das Produkt auch kommt: Bei allen Sprays sind die Schichtstärken konstruktionsbedingt geringer als z. B. bei Rostschutz-Fett. Oft sind mehrere Schichten aufeinander zur Abhilfe nicht möglich, weil der Schutzfilm abrutscht oder später rissig wird.
Vorteil der Sprays von TimeMAX: Um höhere Schichtstärken aufzubringen, können mehrere Schichten nacheinander aufgebracht werden. Sie haften sehr gut aufeinander. Unsere Salzwasserprüfungen haben es immer wieder gezeigt: Die Schutzwirkung verbessert sich deutlich!
Beachten
Damit die Schichten nicht aufeinander abrutschen, sollte man sie zwischendurch etwas abtrocknen lassen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann dies einen Tag oder länger dauern.
TimeMAX REVO LOTION No. 2 Spray

Verwendung:
Hohlraumschutz.
Gebinde:
Extra große 500 ml Dose mit sehr hoher Ergiebigkeit: Weniger Lösemittel, mehr Wirkstoff.
Verarbeitung:
Einfache Verarbeitung, ein Kompressor ist nicht nötig. Optional mit langer und aufwändig gefertigter Nebeldüse für die Hohlräume.
Eigenschaften:
REVO LOTION No. 2 ist dickflüssiger als REVO LOTION No. 1. Die „dicke“ Viskosität ist besonders bei jüngeren Fahrzeugen mit glatten Wänden in den Hohlräumen wichtig.
Vorteile:
Die „dicke“ Viskosität und die damit verbundene Haftung von REVO LOTION No. 2 sorgt dafür, dass auch die senkrechten Flächen in den Hohlräumen gut geschützt werden. Auch hier bildet das Material eine klebende und relativ dicke Schutzschicht. REVO LOTION No. 2 ist dennoch so kriechfähig, dass Fugen und Spalten gut erreicht und geschützt werden. Das Material bietet sicheren Schutz vor Austrocknung, Rissbildung und Abplatzen. Wichtiger Vorteil: Sparsam angewendet verträgt sich REVO LOTION No. 2 mit den meisten Gummidichtungen (z. B. am Scheibenrahmen). Vorher aber bitte prüfen!
Mögliche Nachteile:
Kosten: Spraydosen enthalten nicht nur Wirkstoffe. Die Rostschutzmittel in den Dosen sind konstruktionsbedingt mit Treibgas und oft auch mit Lösemitteln verdünnt. Um eine bestimmte Menge Rostschutzmittel aufzubringen, braucht man also relativ viele Spraydosen. Somit ist der Einsatz von Sprays immer teurer als der Einsatz von originaler Literware.
Schichtstärke:
Egal von welchem Hersteller das Produkt auch kommt: Bei allen Sprays sind die Schichtstärken konstruktionsbedingt geringer als z. B. bei Rostschutz-Fett. Oft sind mehrere Schichten aufeinander zur Abhilfe nicht möglich, weil der Schutzfilm abrutscht oder später rissig wird.
Vorteil der Sprays von TimeMAX: Um höhere Schichtstärken aufzubringen, können mehrere Schichten nacheinander aufgebracht werden. Sie haften sehr gut aufeinander. Unsere Salzwasserprüfungen haben es immer wieder gezeigt: Die Schutzwirkung verbessert sich deutlich!
Beachten:
Damit die Schichten nicht aufeinander abrutschen, sollte man sie zwischendurch etwas abtrocknen lassen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann dies einen Tag oder länger dauern.
TimeMAX COLOR SPRAY in Schwarz

Verwendung:
Rostschutzbeschichtung, ähnlich einer Farbe. Kfz: Unterbodenschutz für Fahrzeuge. Industrie: Schutz für Stahlkonstruktionen.
Gebinde:
Extra große 500 ml Spraydose mit sehr hoher Ergiebigkeit: Weniger Lösemittel, mehr Wirkstoff.
Verarbeitung:
Einfache Verarbeitung, ein Kompressor ist nicht nötig.
Eigenschaften:
Das Material härtet aus und bildet eine sehr robuste, aber dennoch relativ elastische Schutzschicht.
Vorteile:
Bei einem großen Unterbodenschutztest hat TimeMAX COLOR sehr gut abgeschnitten und den zweiten Platz belegt. Die Prüfung wurde von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) für die Zeitschrift Oldtimer Markt (Ausgabe 11/2019) durchgeführt. Bei dem Test wurde das Material allerdings nicht mit einer 500 ml Spraydose, sondern mit einer 1 Liter-Kartusche und Druckluft aufgetragen.
Hier der Link zur Seite von Oldtimer Markt und zum Test: https://www.oldtimer-markt.de/unterbodenschutz
Vorteile der Spraydose gegenüber der 1 Liter Kartusche: Zum einen kann man ohne Kompressor arbeiten. Zum anderen können auch ungeübte „Selbstanwender“ bei der Verarbeitung gleichmäßige Schichtstärken erreichen.
Mögliche Nachteile:
TimeMAX COLOR ist eine modifizierte Farbe und benötigt deshalb einen gründlich gereinigten Untergrund. Aufwändig beim Unterbodenschutz: Damit die Lackierung vom Fahrzeug nicht durch die Arbeiten am Unterboden verunreinigt wird, muss die Karosserie sehr gründlich abgeklebt werden. Der Sprühnebel von TimeMAX COLOR hat eine sehr gute Haftung und kann später nur mit relativ viel Aufwand vom Lack entfernt werden.
Beachten:
Im Vergleich zum Pinselauftrag und zur Verarbeitung mit Kompressor und Druckluft ist die pro Arbeitsgang aufgebrachte Schichtstärke beim Spray geringer. Durch weitere Schichten kann dies aber ausgeglichen werden. Wichtig zu wissen: Der Langzeitschutz ist u. a. von der aufgetragenen Schichtstärke abhängig!
Unser Unterbodenschutz TimeMAX COLOR ist ein sehr widerstandfähiger Schutz für Flächen. Weil sich das Material ähnlich wie eine Farbe verhält, ist die Kriechfähigkeit aber relativ gering. Die Problemstellen am Unterboden (z.B. Schweißnähte, Fugen, Kanten und verdeckte Bereiche über Rahmen, Tank, Leitungen, usw.) werden bei TimeMAX in der Werkstatt zusätzlich mit dem kriechfähigen Rostschutz-Fett TimeMAX 2000 geschützt.
Durch die Kombination von Farbe für die Flächen und Fett für den sogenannten „Kantenschutz“ erreichen wir dann auch bei „schweren Fällen“ sehr guten Langzeitschutz.
TimeMAX COLOR ist eine einkomponentige Beschichtung („1 K“) ohne Härter und trocknet im Vergleich zu 2 K Beschichtungen relativ langsam. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Material tief in die vorhandene Korrosion eindringen kann. Wer anschließend einen zweikomponentigen Decklack, d. h. einen sehr schnell trocknenden Lack auftragen möchte, muss sicherstellen, dass TimeMAX COLOR ausreichend durchgetrocknet ist.
TimeMAX 2000

Verwendung:
Kfz, Industrie und Schiffbau: Lösemittelfreies Rostschutz-Fett für Hohlräume. Wird am Unterboden von Fahrzeugen auch als sogenannter „Kantenschutz“ eingesetzt.
Beliebtestes Gebinde:
Der 5 Liter Blecheimer ist die meistverkaufte Gebindegröße. Der Eimer ist handlich und das Fett lässt sich gut entnehmen. Werkstätten und Besitzer von mehreren Fahrzeugen bestellen meist den großen 20 Liter Eimer. Hier ist der Literpreis deutlich niedriger.
Verarbeitung:
Das Fett ist im Vergleich zum etwas weicheren TimeMAX 1000 fester und im Hochsommer somit temperaturbeständiger. Am Unterboden von Fahrzeugen wird es außerdem als sogenannter Kantenschutz eingesetzt. Gemeint ist hier ein zusätzlicher Schutz für die Problemstellen am Unterboden (z.B. Schweißnähte, Fugen, Kanten und verdeckte Bereiche über Rahmen, Tank, Leitungen, usw.).
Für die Verarbeitung wird TimeMAX 2000 auf rund 110 °C erhitzt und dann mit einer hierfür geeigneten Druckbecherpistole in die Hohlräume gesprüht.
Eigenschaften:
TimeMAX 2000 ist unser Universalmaterial für den Hohlraumschutz. Es hat eine sehr gute Kriechfähigkeit und haftet an senkrechten Blechen trotzdem relativ gut.
Vorteile:
Vorteil von lösemittelfreien Rostschutz-Fetten: Bei der Langzeitwirkung gegen Rost sind sie sowohl Sprays, Ölen, als auch Wachsen überlegen. Dies gilt besonders für die angerosteten Hohlräume von gebrauchten Fahrzeugen. Unsere Fette sind in der Lage, Rost und Schmutz zu durchdringen. Auch Fugen und Spalten werden durch die hohe Kriechfähigkeit erreicht und geschützt. Zusammen mit unserem Material TimeMAX 1000 hat TimeMAX 2000 den Langzeittest der Zeitschrift Oldtimer Markt gewonnen (Ausgabe 09/2013).
Hier der Link zur Seite von Oldtimer Markt und zum Test: https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
Mögliche Nachteile:
Weil das Fett vor der Verarbeitung auf ca. 110 °C erhitzt werden muss, ist die Verarbeitung aufwändiger als bei lösemittelhaltigen Sprays, Wachsen und Ölen. Im Hochsommer entfaltet das Fett seine volle Kriechfähigkeit und kann deshalb an einigen Stellen abtropfen. Wichtig zu wissen: Im Vergleich zu anderen Rostschutz-Fetten tropft unser Material nur wenig! Beachten: Auf unserer Internetseite www.rostschutz.tv gibt es einen Film mit dem Titel „Rostschutz mit Fett, leicht gemacht!“. Hier werden die einzelnen Arbeitsschritte ausführlich erklärt.
Hier unser Video bei YouTube:
TimeMAX COLOR in SCHWARZ

Verwendung:
Rostschutzbeschichtung, ähnlich einer Farbe.
Kfz: Unterbodenschutz für Fahrzeuge.
Industrie: Schutz für Stahlkonstruktionen.
Beliebtestes Gebinde:
Der Blecheimer mit 4 Liter Inhalt ist die meistverkaufte Gebindegröße. Damit das Material beim Verrühren nicht herausspritzt, liefern wir es in einem extra großen 5 Liter Eimer aus. Für die Verarbeitung wird TimeMAX COLOR dann in eine 1 Liter Kartusche umgefüllt.
Verarbeitung:
TimeMAX COLOR kann am Unterboden im Ausnahmefall auch gepinselt werden. Ein Auftrag mit einer druckluftbetriebenen Unterbodenschutzpistole und einer untergeschraubten 1 Liter Kartusche ist jedoch einfacher und besser. Die Schichtstärke ist dann gleichmäßiger. Wichtig: Die Austrittsdüse an der Pistole sollte regulierbar sein.
Im Notfall kann TimeMAX PAINT COLOR mit etwas Nitroverdünnung verdünnt werden (max. 2 %).
Wichtig zu wissen: Kein Rostschutzprodukt wird durch nachträglich hinzugefügte Lösemittel wirklich besser. Leichtes erwärmen und umrühren ist sinnvoller.
Eigenschaften:
Das Material härtet aus und bildet eine sehr robuste, aber dennoch elastische Schutzschicht.
Vorteile:
Bei einem großen Unterbodenschutztest hat TimeMAX COLOR sehr gut abgeschnitten und den zweiten Platz belegt. Die Prüfung wurde von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) für die Zeitschrift Oldtimer Markt (Ausgabe 11/2019) durchgeführt.
Hier der Link zur Seite von Oldtimer Markt und zum Test: https://www.oldtimer-markt.de/unterbodenschutz
Mögliche Nachteile:
Am Unterboden von Fahrzeugen wird das Material nach einer gründlichen Reinigung meist mit Druckluft versprüht. Aus diesem Grund sind die Abklebearbeiten recht zeitaufwändig: Damit die Lackierung vom Fahrzeug nicht durch die Arbeiten am Unterboden verunreinigt wird, muss die Karosserie sehr gründlich mit Folie abgeklebt werden. Der Sprühnebel von TimeMAX COLOR hat eine sehr gute Haftung und kann später nur mit viel Aufwand vom Lack entfernt werden.
Beachten:
Im Vergleich zu Öl, Wachs und Rostschutz-Fett ist die Kriechfähigkeit von TimeMAX COLOR relativ gering.
Die Problemstellen am Unterboden (z.B. Schweißnähte, Fugen, Kanten und verdeckte Bereiche über Rahmen, Tank, Leitungen, usw.) werden bei uns in der Werkstatt zusätzlich mit dem kriechfähigen Rostschutz-Fett TimeMAX 2000 geschützt.
Durch die Kombination von Farbe für die Flächen und Fett für den sogenannten „Kantenschutz“ erreichen wir dann auch bei „schweren Fällen“ sehr guten Langzeitschutz.
TimeMAX COLOR ist eine einkomponentige Beschichtung („1 K“) ohne Härter und trocknet im Vergleich zu 2 K Beschichtungen relativ langsam. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Material tief in die vorhandene Korrosion eindringen kann. Wer anschließend einen zweikomponentigen Decklack, d. h. einen sehr schnell trocknenden Lack auftragen möchte, muss sicherstellen, dass TimeMAX COLOR ausreichend durchgetrocknet ist.
TimeMAX PAINT REPAIR in SCHWARZ

Verwendung:
TimeMAX PAINT REPAIR ist eine sehr schnell trocknende Rostschutzfarbe. Das Material wird im Schiffbau, in der Industrie und bei Fahrzeugen direkt auf Restrost oft auch als sogenannte „Reparaturfarbe“ eingesetzt.
Gebinde:
Die Blechdose mit 1 Liter Inhalt ist das beliebteste Gebinde. Weil das Material meist mit dem Pinsel verarbeitet wird, werden nur sehr geringe Mengen verbraucht. Auch bei einem stark verrosteten Kfz-Unterboden werden selten mehr als ein oder zwei Liter benötigt.
Verarbeitung:
TimeMAX PAINT REPAIR wird nicht nur in zwei, sondern in drei, oder im Schiffbau sogar in vier Schichten aufgetragen. Damit man erkennt, ob man deckend aufgetragen hat, können unterschiedliche Farbtöne im Wechsel verarbeitet werden. Die Mechaniker bei TimeMAX nehmen meist Schwarz und Grau im Wechsel.
Im Notfall kann TimeMAX PAINT REPAIR mit etwas Nitroverdünnung verdünnt werden (max. 2 %).
Wichtig zu wissen: Kein Rostschutzprodukt wird durch nachträglich hinzugefügte Lösemittel wirklich besser. Leichtes erwärmen und umrühren ist sinnvoller.
Eigenschaften:
Wie auch bei anderen Rostschutzfarben, sollte auch bei TimeMAX PAINT REPAIR der Untergrund so gut wie möglich gereinigt und entrostet werden. Die Farbe kann aber zur Not auch ohne aufwändige Entrostungsarbeiten eingesetzt werden. Das Material dringt in den Rost ein und verhindert weiteren Kontakt mit Feuchtigkeit und Sauerstoff.
So wird, trotz Schäden, der „Status Quo“ erhalten. Es wird verhindert, dass sich bestehende Schäden ausbreiten. Die Reparaturfarbe wird sowohl für den temporären Korrosionsschutz als auch für den Langzeitschutz eingesetzt.
Egal, ob Gartenzaun, Schiff oder Brücke: Das Weiterrosten wird stark verlangsamt oder sogar gestoppt.
Vorteile:
Durch den Einsatz von TimeMAX PAINT REPAIR kann aufwändiges Sandstrahlen und mehrfaches Überlackieren hinausgezögert oder vermieden werden. Auf Wunsch können bei großen Abnahmemengen auch spezielle Farbtöne angemischt werden.
TimeMAX PAINT REPAIR wurde vom Germanischen Lloyd (GL) aufwändig geprüft. Der Germanische Lloyd ist eine Art „Schiffs-TÜV“. Zusammen mit der Reederei Hapag Lloyd wurde die Wirksamkeit des Materials geprüft. Die mit unserem Material beschichteten Testbleche wurden im Ballastwassertank eines Containerschiffes bewittert. Nach der Prüfung wurde die Wirksamkeit von TimeMAX PAINT REPAIR bestätigt. Hier der Link zum Prüfzertifikat: https://timemax.de/wp-content/uploads/GL-Bescheinigung-31-Aug-2012.pdf
Mögliche Nachteile:
TimeMAX PAINT REPAIR ist eine einkomponentige Beschichtung („1 K“) ohne Härter und trocknet im Vergleich mit 2 K Beschichtungen relativ langsam. So wird sichergestellt, dass das Material tief in die vorhandene Korrosion eindringen kann. Wer anschließend einen zweikomponentigen Decklack, d. h. einen sehr schnell trocknenden Lack auftragen möchte, muss sicherstellen, dass TimeMAX PAINT REPAIR ausreichend durchgetrocknet ist.
Beachten:
Die Wirksamkeit ist stark von der Verarbeitung und von der Schichtstärke abhängig. Beim Pinseln ist es hilfreich, die erste Schicht in den rostigen Untergrund „hineinzumassieren“. Je mehr Schichten aufgetragen werden, desto besser. Bei Seeschiffen sind es im Außenbereich drei oder sogar vier Schichten.
TimeMAX 1000

Verwendung:
Kfz, Industrie und Schiffbau: Lösemittelfreies Rostschutz-Fett für Hohlräume. Es ist weicher als TimeMAX 2000. Der Schmelzpunkt ist etwas niedriger.
Beliebtestes Gebinde:
Der 5 Liter Blecheimer ist die meistverkaufte Gebindegröße. Der Eimer ist handlich und das Fett lässt sich gut entnehmen. Werkstätten und Besitzer von mehreren Fahrzeugen bestellen wegen des vergünstigten Literpreises meist den großen 20 Liter Eimer.
Verarbeitung:
Für die Verarbeitung wird das Fett auf rund 110 °C erhitzt und dann mit Pressluft und einer hierfür geeigneten Druckbecherpistole in die Hohlräume gesprüht. Das Material ist im Vergleich zum etwas festeren TimeMAX 2000 deutlich kriechfähiger.
Eigenschaften:
TimeMAX 1000 ist ein relativ weiches und sehr kriechfähiges Rostschutz-Fett für stark angerostete Hohlräume. Wir empfehlen es weiterhin auch für Hohlräume, die im Sommer nicht so stark von der Sonne erwärmt werden. Gemeint sind die Schweller und die Hohlräume der Bodengruppe.
Vorteile:
Ein wichtiger Vorteil von lösemittelfreien Rostschutz-Fetten: Bei der Langzeitwirkung gegen Rost sind sie sowohl Sprays, Ölen, als auch Wachsen überlegen. Dies gilt besonders für die angerosteten Hohlräume von gebrauchten Fahrzeugen. Fette sind dazu in der Lage, Rost und Schmutz zu durchdringen. Vorteil von TimeMAX 1000 ist eine Kombination aus besonders hoher Kriechfähigkeit und optimierter Haftung im Hohlraum. Zusammen mit unserem Material TimeMAX 2000 hat TimeMAX 1000 den Langzeittest der Zeitschrift Oldtimer Markt gewonnen (Ausgabe 09/2013).
Hier der Link zur Seite von Oldtimer Markt und zum Test: https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
Mögliche Nachteile:
Weil das Fett vor der Verarbeitung auf ca. 110 °C erhitzt werden muss, ist die Verarbeitung aufwändiger als bei lösemittelhaltigen Sprays, Wachsen und Ölen. Im Hochsommer entfaltet das Fett seine volle Kriechfähigkeit und kann deshalb an einigen Stellen abtropfen. Aus diesem Grund verwenden wir TimeMAX 1000 bei Fahrzeugen hauptsächlich in den unteren Hohlräumen der Karosserie. Diese Bereiche werden im Sommer nicht so stark von der Sonne erwärmt. Wichtig zu wissen: Im Vergleich zu anderen Rostschutz-Fetten tropft unser Material nur wenig!
Beachten:
Auf unserer Internetseite www.rostschutz.tv gibt es einen Film mit dem Titel „Rostschutz mit Fett, leicht gemacht!“. In dem Beitrag werden die einzelnen Arbeitsschritte ausführlich erklärt.
Hier unser Video bei YouTube:
TimeMAX UBS STRONG No. 2

Verwendung:
Kfz: Unterbodenschutz für starke Belastungen. Besonders beliebt bei Besitzern von Geländewagen und angerosteten Fahrzeugen. Industrie: Schutz für Stahlkonstruktionen.
Beliebtestes Gebinde:
Das Wachs ist thixotrop, d.h. es wird durch Bewegung und Rühren dünnflüssiger. Bei Kälte kann unser Unterbodenschutz mit etwas Terpentinersatz verdünnt werden. Ohne Verdünnung ist generell aber besser.
Nachteile von kleinen 1 Liter Kartuschen: Da das Wachs relativ dickflüssig und zäh ist, kann es in den kleinen schlanken Blechkartuschen nur schlecht geschüttelt und gemischt werden.
Zum anderen verbleibt nach der Arbeit ein Rest in der Kartusche und kann nicht verwendet werden.
Der 5 Liter Blecheimer mit 4 Liter Inhalt ist aus diesem Grund die meistverkaufte Gebindegröße. Werkstätten und Besitzer von mehreren Fahrzeugen bestellen meist den großen 20 Liter Eimer mit 19 Liter Inhalt. Hier ist der Literpreis deutlich niedriger.
Der Unterbodenschutz wird im Eimer mit einem Akkuschrauber und einem Rührwerk aus dem Baumarkt aufgerührt. Damit das Material nicht herausspritzt, liefern wir es in extra großen Eimern aus. Vor der Verarbeitung wird das Wachs dann in eine 1 Liter Kartusche umgefüllt. Sie muss separat bestellt werden.
Verarbeitung:
Das kalte Wachs ist relativ zäh. Eine vorsichtige Erwärmung des Eimers auf rund 20 bis 25° C macht es etwas dünnflüssiger (nicht auf einer glühend heißen Herdplatte). Vor der Verarbeitung kann der Eimer z. B. über Nacht im Heizungsraum oder im Büro gelagert werden.
TimeMAX UBS STRONG No. 2
ist, wie auch TimeMAX UBS STRONG TimeMAX No.1, ein Dickschichtprodukt. Es wird in zwei Schichten aufgetragen. TimeMAX UBS STRONG No. 2 enthält Lösemittel. Aus diesem Grund ist es leichter zu verarbeiten als UBS STRONG No. 1.
Eigenschaften:
TimeMAX UBS STRONG No. 2 funktioniert auch auf leicht angerosteten Oberflächen. Das Material wird nach der Abtrocknung griff-fest und bildet eine feste Schutzschicht.
Vorteile:
Im Vergleich zu anderen Unterbodenschutz-Wachsen ist TimeMAX USB STRONG No. 2 fester und bietet deshalb einen relativ guten Schutz gegen Steinschläge. Geeignet für den Schutz von Radhäusern.
Mögliche Nachteile:
Unverträglichkeiten mit altem Unterbodenschutz sind uns nicht bekannt. Für den Fall, dass der alte Unterbodenschutz sehr dick oder noch weich ist, sollte man die Verträglichkeit allerdings prüfen: An einer kleinen Stelle dünn auftragen und zwei oder drei Tage warten.
Beachten:
Bei schweren Schäden und bei sehr hohen Anforderungen an den Korrosionsschutz wird auf der Wachsschicht nach dem Abtrocknen zusätzlich ein sogenannter „Kantenschutz“ aufgebracht. Hierfür wird das Rostschutz-Fett TimeMAX 2000 verwendet. Es ist ein zusätzlicher Schutz für Problemstellen am Unterboden (z.B. Schweißnähte, Fugen, Kanten und verdeckte Bereiche über Rahmen, Tank, Leitungen, usw).
Im Notfall kann UBS STRONG No. 2 mit etwas Terpentinersatz verdünnt werden (2 bis max. 5 %).
Wichtig zu wissen: Kein Rostschutzprodukt wird durch nachträglich hinzugefügte Lösemittel wirklich besser. Leichtes erwärmen und umrühren ist sinnvoller.
TimeMAX 300 WAX

Verwendung:
Kfz: Unterbodenschutz für Fahrzeuge. Industrie: Schutz für Stahlkonstruktionen.
Beliebtestes Gebinde:
Das Wachs ist thixotrop, d.h. es wird durch Bewegung und Rühren dünnflüssiger. Bei Kälte kann unser Unterbodenschutz mit etwas Terpentinersatz verdünnt werden. Ohne Verdünnung ist generell aber besser.
Nachteile von kleinen 1 Liter Kartuschen: Da das Wachs relativ dickflüssig und zäh ist, kann es in den kleinen schlanken Blechkartuschen nur schlecht geschüttelt und gemischt werden.
Zum anderen verbleibt nach der Arbeit ein Rest in der Kartusche und kann nicht verwendet werden.
Der 5 Liter Blecheimer mit 4 Liter Inhalt ist aus diesem Grund die meistverkaufte Gebindegröße. Werkstätten und Besitzer von mehreren Fahrzeugen bestellen meist den großen 20 Liter Eimer mit 19 Liter Inhalt. Hier ist der Literpreis deutlich niedriger.
Der Unterbodenschutz wird im Eimer mit einem Akkuschrauber und einem Rührwerk aus dem Baumarkt aufgerührt. Damit das Material nicht herausspritzt, liefern wir es in extra großen Eimern aus. Vor der Verarbeitung wird das Wachs dann in eine 1 Liter Kartusche umgefüllt. Sie muss separat bestellt werden.
Verarbeitung:
Das kalte Wachs ist relativ zäh. Eine vorsichtige Erwärmung des Eimers auf rund 20 bis 25° C macht es etwas dünnflüssiger (nicht auf einer glühend heißen Herdplatte). Vor der Verarbeitung kann der Eimer z. B. über Nacht im Heizungsraum oder im Büro gelagert werden.
Je nach Beanspruchung und gewünschter Schutzdauer, wird das TimeMAX 300 WAX meist in zwei Schichten aufgetragen. Zwischendurch antrocknen lassen. Bei sehr hohen Schutzanforderungen, also zum Beispiel bei angerosteten Gebrauchtwagen, bei Klassikern und bei Geländewagen, werden sogar drei Schichten aufgebracht.
Eigenschaften: TimeMAX 300 WAX funktioniert auch auf leicht angerosteten Oberflächen. Bei zwei aufgetragenen Schichten ist der Unterbodenschutz hellbraun, bei drei etwas dunkler. Die Schutzschicht wird nach dem Abtrocknen griff-fest.
Vorteil:
Angenehmer Wachsgeruch. Weiterhin kann das Material relativ einfach verarbeitet werden und bildet nach der Abtrocknung eine stabile Schutzschicht.
Mögliche Nachteile:
Bei normaler Beanspruchung, also bei 90% aller Fahrzeuge, wird das Material auch in den Radhäusern verwendet. Bei stark beanspruchten Geländewagen nehmen wir es wegen der Steinschlaggefahr jedoch nicht. Wachse sind hier oft zu weich. Bei Belastungen dieser Art empfehlen wir Produkte, die schlagfester sind. In erster Linie ist hier TimeMAX BODY gemeint. Aber auch mit UBS Strong No. 02 und TimeMAX COLOR werden gute Ergebnisse erzielt.
Beachten:
Bei schweren Schäden und sehr hohen Anforderungen an den Korrosionsschutz wird auf der Wachsschicht nach dem Abtrocknen zusätzlich ein sogenannter „Kantenschutz“ aufgebracht. Hierfür wird das Rostschutz-Fett TimeMAX 2000 verwendet. Es ist ein zusätzlicher Schutz für die Problemstellen am Unterboden (z.B. Schweißnähte, Fugen, Kanten und verdeckte Bereiche über Rahmen, Tank, Leitungen, usw.).
Im Notfall kann TimeMAX 300 WAX mit etwas Terpentinersatz verdünnt werden (2 bis max. 5%).
Wichtig zu wissen: Kein Rostschutzprodukt wird durch nachträglich hinzugefügte Lösemittel wirklich besser. Leichtes erwärmen und umrühren ist sinnvoller.
TimeMAX COLOR in Grau

Verwendung:
Rostschutzbeschichtung, ähnlich einer Farbe. Kfz: Unterbodenschutz für Fahrzeuge. Industrie: Schutz für Stahlkonstruktionen
Beliebtestes Gebinde:
Der Blecheimer mit 4 Liter Inhalt ist die meistverkaufte Gebindegröße. Damit das Material beim Verrühren nicht herausspritzt, liefern wir es in einem extra großen 5 Liter Eimer aus. Für die Verarbeitung wird TimeMAX COLOR dann in eine 1 Liter Kartusche umgefüllt.
Verarbeitung:
TimeMAX COLOR kann am Unterboden im Ausnahmefall auch gepinselt werden. Ein Auftrag mit einer druckluftbetriebenen Unterbodenschutzpistole und einer untergeschraubten 1 Liter Kartusche ist jedoch einfacher und besser. Die Schichtstärke ist dann gleichmäßiger. Wichtig: Die Austrittsdüse an der Pistole sollte regulierbar sein.
Im Notfall kann TimeMAX PAINT COLOR mit etwas Nitroverdünnung verdünnt werden (max. 2 %).
Wichtig zu wissen: Kein Rostschutzprodukt wird durch nachträglich hinzugefügte Lösemittel wirklich besser. Leichtes erwärmen und umrühren ist sinnvoller. Eigenschaften Das Material härtet aus und bildet eine sehr robuste, aber dennoch elastische Schutzschicht.
Vorteile:
Bei einem großen Unterbodenschutztest hat TimeMAX COLOR sehr gut abgeschnitten und den zweiten Platz belegt. Die Prüfung wurde von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) für die Zeitschrift Oldtimer Markt (Ausgabe 11/2019) durchgeführt.
Hier der Link zur Seite von Oldtimer Markt Link und zum Test: https://www.oldtimer-markt.de/unterbodenschutz
Mögliche Nachteile:
Am Unterboden von Fahrzeugen wird das Material nach einer gründlichen Reinigung meist mit Druckluft versprüht. Aus diesem Grund sind die Abklebearbeiten recht zeitaufwändig: Damit die Lackierung vom Fahrzeug nicht durch die Arbeiten am Unterboden verunreinigt wird, muss die Karosserie sehr gründlich mit Folie abgeklebt werden. Der Sprühnebel von TimeMAX COLOR hat eine sehr gute Haftung und kann später nur mit viel Aufwand vom Lack entfernt werden.
Beachten:
Im Vergleich zu Öl, Wachs und Rostschutz-Fett ist die Kriechfähigkeit von TimeMAX COLOR relativ gering. Die Problemstellen am Unterboden (z.B. Schweißnähte, Fugen, Kanten und verdeckte Bereiche über Rahmen, Tank, Leitungen, usw.) werden bei sehr hohen Anforderungen zusätzlich mit dem kriechfähigen Rostschutz-Fett TimeMAX 2000 geschützt.
Durch die Kombination von Farbe für die Flächen und Fett für den sogenannten „Kantenschutz“ erreichen wir dann auch bei „schweren Fällen“ sehr guten Langzeitschutz.
TimeMAX COLOR ist eine einkomponentige Beschichtung („1 K“) ohne Härter und trocknet im Vergleich zu 2 K Beschichtungen relativ langsam. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Material tief in die vorhandene Korrosion eindringen kann. Wer anschließend einen zweikomponentigen Decklack, d. h. einen sehr schnell trocknenden Lack auftragen möchte, muss sicherstellen, dass TimeMAX COLOR ausreichend durchgetrocknet ist.
Bei einigen Dichtmassen, Silikondichtungen und „Antidröhn-Beschichtungen“ aus dem Zubehörhandel, wie z. B. „Sikaflex“ kann es mit einkomponentigen („1 K“) Produkten ohne Härte Haftungsprobleme geben. Mögliche Ursachen sind ausgasende Weichmacher oder Silikone.
Betroffen sind nicht nur TimeMAX COLOR oder TimeMAX UBS CLEAR, sondern auch die 1 K-Produkte von anderen Herstellern. Im Kapitel „Produkte“ finden Sie hier unter der Überschrift „Haftung auf „Antidröhn“ und Silikondichtmasse“ hierzu einen Artikel.
Hier der Link: https://timemax.de/ubs-clear-l-tipps-fuer-die-verarbeitung/